Bezirkssieg für unsere Damengruppe
Die Bewerbssaison hat wieder begonnen. Erste Kuppelbewerbe wurden von den Bewerbsgruppen Matzing bereits bestritten. Ein absoluter Höhepunkt dabei der Bewerb in Pimpfing. Nachdem sich erstmals heuer eine Damengruppe formiert hat, können diese schon Erfolge verbuchen. Am Kuppelcup in Weeg durfte die Gruppe bei ihren ersten Bewerb schon Erfahrung sammeln. Beim Antreten in Pimpfing allerdings gelang eine Überraschung. Beim Finallauf konnte sich unsere Damengruppe gegen die Favoriten der Damengruppe Pimpfing durch zwei fehlerfreie Läufe durchsetzen. Die schnellen Zeiten von Pimpfing wurden leider durch Fehler unbedeutend. Umso größer die Freude bei unseren Mädls. Erster Titel beim 2. Bewerb! Unglaubliche Begeisterung in Matzing durch diesen Erfolg. Ein Lob noch an die Pimpfinger Mädls, welche den ganzen Tag sehr starke Leistungen zeigten und beim Bronzebewerb sogar 4. wurden.
Die Ergebnisse aller Gruppen sind hier einzusehen, oder am Link an der rechten Seite.
Funker mit Bronze ausgezeichnet
Richtiges Funken, genaue Orientierung auf unseren Landkarten und richtiges Befüllen eines Einsatzprotokolls. All diese Kenntnisse sind beim Funkleistungsabzeichen gefragt. Drei unserer Mitglieder haben sich beim Landesfeuerwehrverband in Linz den Aufgaben bei 5 Stationen gestellt. Alle Aufgaben müssen dabei positiv absolviert werden, um das Leistungsabzeichen entgegennehmen zu dürfen. Alle drei haben die Aufgaben souverän gemeistert und dürfen nun das Abzeichen in Bronze ihr Eigen nennen. Stolz gratulieren wir: Marlene Frank, Simon Mair und Marcel Jell-Angsüßer zur bewältigten Leistungsprüfung. In zwei Jahren dürfen sie nun für das Abzeichen in Silber antreten.

Leistungsprüfung Branddienst
Wenn es in den letzten Wochen regen Übungsbetrieb in Matzing gab, so ist dies auf die Vorbereitung zur Leistungsprüfung Branddienst zurückzuführen. Seit kurzem gibt es im Feuerwehrdienst die Möglichkeit diese Prüfung abzulegen. Verschiedene Einsatzszenarien rund um den Brandeinsatz sind hier durchzuführen. Bei der Prüfung wird ein Szenario zugelost, welches dann innerhalb der vorgegebenen Zeit abzuwickeln ist. Am 2. April war es dann soweit: 13 Kameraden nahmen an der Prüfung teil und konnten diese souverän absolvieren. Sie dürfen nun stolz das Abzeichen für Branddienst an der Uniform tragen.
Wir gratulieren.
Die stolzen Absolventen mit den Bewertern
Jahresbericht 2021
Das Jahr 2021 ist vorüber und alle Statistiken dazu sind vollständig. Unsere Feuerwehrmitglieder hatten wieder viele verschiedene Aufgaben zu erledigen. Wir haben den Großteil unserer Tätigkeiten in einem Bericht zusammengefasst.
Gleichzeitig bitten wir euch um euere Unterstützung, damit die Aufgaben auch weiterhin erledigt werden können. Da wir die Haussammlung heuer nicht persönlich durchführen, bitten wir um Eure Spende per Banküberweisung. Details dazu im Jahresbericht.
WeiterlesenBewerbsgruppen Ergebnisse 2022
Endlich wieder Bewerbe im Jahr 2022!

Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze gemeistert
Intensive Vorbereitungswochen und viel Schweiß haben sich für drei unserer Atemschutzträger bei der Atemschutzleistungsüberprüfung in Münzkirchen bezahlt gemacht. Nachdem bei der theoretischen Prüfung zunächst das erlernte Wissen über den Atemschutz abgeprüft worden war, konnten sich dann unsere zwei Atemschutzträger und unsere Atemschutzträgerin bei der praktischen Prüfung beweisen. Penibel und dennoch schnell musste diese bewältigt werden – mit Erfolg. Denn alle Teilbereiche wurden erfolgreich gemeistert.
Wir gratulieren Chantal Huber, welche als erste Dame unserer Feuerwehr das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze entgegennehmen darf, sowie Marcel Jell-Angsüßer und Simon Reitinger recht herzlich.



Funklehrgang erfolgreich absolviert
Der neue Digitalfunk, der im Frühjahr eingeführt wurde, ist das wichtigste Verständigungsmedium im österreichischen Feuerwehrwesen.
Um dahingehend die Funktionsweise des neuen Funkes, aber auch die Grundlagen des Funkwesens zu erlernen, besuchten zwei Mitglieder Ende Oktober den Funklehrgang in Schärding und haben somit eine weitere zentrale Ausbildung im Feuerwehrwesen mit Erfolg abgeschlossen. Mit dem erworbenen Wissen können sie auch der gesamten Mannschaft den neuartigen Funkbetrieb näherbringen.
Herbstübung in Oberau
Am 29. Oktober fand unsere Herbstübung gemeinsam mit der Feuerwehr Enzenkirchen statt. In Oberau kam es bei einer Hackschnitzelheizung zu einem Brand, wobei 2 Personen vermisst wurden.
Die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren funktionierte wie immer hervorragend.
Grundlehrgang in Taufkirchen
Um das bereits erworbene Feuerwehrwissen von der Grundausbildung zu erweitern, absolvierten zwei Mitglieder den Grundlehrgang in Taufkirchen. Bereits vor den theoretischen und praktischen Einheiten werden die Teilnehmer beim Einstiegstest gefordert, aber jener konnte souverän gemeistert werden. Bei verschiedenen Stationen wird dann der facettenreiche Alltag im Feuerwehrwesen den Auszubildenden nähergebracht. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der praktischen Ausbildung, bei der die verschiedenen Szenarien von Brand- als auch Technikeinsätze gelehrt werden. Beim Abschlusstest wird abschließend das erworbene Wissen abgeprüft.
Wir gratulieren Lehner Irene zu ihrem sehr gutem und Gaisböck Andreas zu seinem vorzüglichem Erfolg.
